Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
40. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Steigerung (II), Adverbien (II)

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 40. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion
 

Einstieg

a.)
  1. Facillimum est, aliorum vitia vituperare, difficillimum corrigere sua. (cf. Cic.Tusc.3,73)
  2. Postremus dicas, primus taceas! (Isid. Orig. 6, 8,12)
  3. Salus populi suprema lex esto! (Cic.leg.3,8)
  4. Proximus sum egomet mihi. (Ter.Andr.636)
  5. Primus nec sum nec imus!
  6. Ultima <hora> latet. (Inschrift auf Sonnenuhren)
  7. Gallia citerior, Gallia ulterior, Germania superior, Germania inferior.
b.)
  1. Bis dat, qui cito dat. (Publ.Syr.16)
  2. Facile omnes, cum valemus, recta consilia aegrotis damus. (Ter.Andr.309)
  3. Dis aliter visum est. (Verg.Aen.2,428)
  4. Ímprobé Neptún(um) accúsat, qu(i) íterum naúfragiúm facít. (Publ.Syr.264).
 

Einstieg - Lösung

a.)
  1. Sehr leicht ist es, anderer Fehler zu tadeln, sehr schwer ist es, die eigenen zu verbessern. (cf. Cic.Tusc.3,73)
  2. Du sollst als letzter reden, als erster schweigen! (Isid. Orig. 6, 8,12)
  3. Das Wohl des Volkes sei höchstes Gesetz! (Cic.leg.3,8)
  4. Ich bin mir selbst der nächste. (Ter.Andr.636)
  5. Weder der erste noch der letzte (unterste)!
  6. Die Todesstunde is verborgen. (Inschrift auf Sonnenuhren)
  7. das diesseitige Gallien, das jenseitige Gallien, Obergermanien, Untergermanien.
b.)
  1. Doppelt gibt, wer schnell gibt. (Publ.Syr.16)
  2. Leicht geben wir alle, wenn wir gesund sind, den Kranken richige Ratschläge. (Ter.Andr.309)
  3. Die Götter beschlossen es anders. (Verg.Aen.2,428)
  4. Zu Unrecht klagt Neptun an, wer zum zweiten Mal Schiffbruch erleidet. (Publ.Syr.264).
 

Grammatik

I. Unvollständige (defektive) Steigerung

intrā + Akk. - innerhalb  
innerer interior, ius
innerster intimus, a, um
extrā + Akk. - außerhalb  
äußerer exterior, ius
äußerster, letzter extrēmus, a, um
īnfrā + Akk. - unterhalb  
unterer, unterlegener īnferior, ius
unterster īnfimus, a, um
īmus, a, um
suprā + Akk. - oberhalb  
oberer, überlegener superior, ius
oberster, höchster suprēmus, a, um
summus, a, um
citrā + Akk. - diesseits  
diesseitiger citerior, ius
ultrā + Akk. - jenseits  
jenseitiger ulterior, ius
letzter ultimus, a, um
post + Akk. - hinter, nach  
späterer posterior, ius
hinterster, letzter postrēmus, a, um
prae + Abl. - vor  
früherer prior, ius
vorderster, erster prīmus, a, um
dē + Abl. - von ... herab  
geringerer dēterior, ius
geringster dēterrimus, a, um
prope + Akk. - nahe bei  
näherer propior, ius
nächster proximus, a, um
(potis, e; potēns, entis ) - mächtig  
wichtiger potior, ius
wichtigster potissimus, a, um
senex - alt  
älter senior, ius
iuvenis - jung  
jünger iūnior, ius

II. Superlativ auf -limus

facil-is, e - leicht facil-limus
difficil-is, e - schwierig difficil-limus
simi-lis, e - ähnlich simil-limus
dissimil-is, e - unähnlich dissimil-limus
humil-is, e - niederig humil-limus

III. Umschreibende Steigerung

idōneus, a, um, a, um magis idōneus, a, um
māximē idōneus, a, um
necessārius, a, um magis necessārius, a, um
māximē necessārius, a, um
pius, a, um magis pius, a, um
māximē pius, a, um
strēnuus, a, um magis strēnuus, a, um
māximē strēnuus, a, um
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Unvollständige (defektive) Steigerung:
      1. Zu einer Reihe von Steigerungsformen fehlt ein entsprechender Positiv. An seine Stelle treten Präpositionen.
    2. Superlativ auf -limus:
      1. Fünf Adjektive bilden den Superlativ, indem sie -limus (statt -issimus) an den Stamm anhängen: facilis - difficilis; similis - dissimilis; humilis.
      2. Regelmäßig steigert utilis, e - nützlich.
    3. Umschreibende Steigerung
      1. Alle Adjektive können den Komparativ mit magis, den Superlativ mit māximē umschreiben.
      2. Die Regel ist die Umschreibung bei Adj. der o-Dekl. mit Vokal vor dem -us des Nominativs; z.B. idoneus, necessarius, pius, strenuus.
      3. u in der Verbindung qu gilt nicht als Vokal. Regelmäßig steigert also: antiquus, antiquior, antiquissimus.
    4. quam und longe beim Superlativ
      1. quam saepissime - möglichst oft
      2. longe miserrimus - bei weitem der unglücklichste.
    5. Besonderheiten der Adverbien:
      1. Auf die Frage "wie oft?" stehen Zahladverbien:
        semel - einmal, bis - zweimal, ter - dreimal, quater - viermal
      2. facilis bildet facile, difficilis bildet: non facile.
      3. alius bildet aliter.
      4. iterum ist ursprünglich adverbieller Akk.Sgl.neutr. (ebenso ceterum, plerumque, und viele andere).
      5. vero ist ursprünglich adverbieller Abl. (ebenso postremo, raro, und viele andere).
      6. Einige Adverbien haben wie praesertim das Suffix (a)tim: z.B.
        separatim, paulatim, privatim.
    6. Merke die Steigerung der Adverbien
      bene melius
      optimē
      male peius
      pessimē
      facile facilius
      facillimē
      saepe saepius
      saepissimē
      diu diutius
      diutissimē
      multum plūs
      plūrimum

  2. Satzlehre
    1. Nec enim habeo, quod scribam - denn ich habe nichts, was ich schreiben könnte.
    2. aliquid est firmius, quod speremus - es gibt etwas Verlässlicheres, das wir erhoffen können.
      1. In beiden Relativsätzen steht der Konjunktiv, weil sie konsekutiven Beisinn haben:
        1. nichts von der Art, dass...
        2. etwas Verlässlicheres von der Art, dass... (L.22, L.28, L.35).
    3. velim mittatis - Ich möchte, dass ihr schickt. Hoffentlich schickt ihr!
      1. velim kann wie utinam einen erfüllbaren Wunsch einleiten.
    4. māior nātū - älter; minor nātū - jünger
      1. eigentlich "größer (kleiner) hinsichtlich der Geburt"
      2. der Ablativ steht als Ablativus respectus auf die Frage "in welcher Hinsicht?" (L.7)
 

Lektüre

   
 

Ein Brief aus der Verbannung

 
Tullius s. d. Terentiae suae et Tulliolae et Ciceroni suis.
Noli putare me ad quemquam longiores epistulas scribere; nec enim habeo, quod scribam, nec hoc tempore quidquam difficilius facio. Ad te vero et ad nostram Tulliolam non queo sine plurimis lacrimis scribere; vos enim video esse longe miserrimas.
Longius, quoniam ita vobis placet, non discedam; sed velim quam saepissime litteras mittatis, praesertim si quid est firmius, quod speremus.
Valete, mea desideria, valete!
Datum a.d. III. Non. Oct. Thessalonicae. (Cic.fam.14,2)
   

Lektüre - Lösung

   
 

Ein Brief aus der Verbannung

 
Tullius grüßt seine Terentia, seine kleine Tullia und seinen Cicero.
Glaube nicht, dass ich an jemanden längere Briefe schreibe; denn ich habe nichts, was ich schreiben könnte und nichts fällt mir in dieser Lage schwerer. Aber an dich und unsere kleine Tullia kann ich nicht ohne einen Strom von Tränen schreiben; denn ich sehe dass ihr bei weitem im größten Unglück seid.
Weiter werde ich, da es ja so euer Wunsch ist, nicht weggehen; hoffentlich schickt ihr mir möglichst oft einen Brief, besonders wenn es etwas Verlässlicheres gibt, worauf wir hoffen können.
Valete, mea desideria, valete!
Gegeben am 5. Okt. (58 v. Chr.) in Thessalonike. (Cic.fam.14,2)
   

Übung

Komparativ vertausche mitvertausche mit Superlativ

 










Neue Auswahl










Übersetze ins Lateinische
Bei den ältesten Römern wurde weder dem Adel noch dem Vermögen größere Ehre zuteil als dem Alter. Die Älteren wurden von den Jüngeren fast wie Götter geehrt und galten bei jeder Gelegenheit als höherrangig und bevorzugter. Auch vom Gastmahl wurden die Älteren von den Jüngeren nach Hause geleitet. (Gell.2,15)
 

Übung - Lösung

 

1. Wähle die richige Endung aus:

Italiam super- habitabant Galli. Eam partem Galliae, quae cit- Alpes sita est, Romani Galliam citer- appellabant. Maior erat ea Gallia, quae, quod ult- Alpes sita erat, Gallia ult- appellabatur. In sinistra ripa Rheni erant provinciae Germania infer- et super- .
Germani, qui int- limitem habitabant, sub imperio Romanorum erant. Germania ext- limitem erat libera.

Übersetze ins Deutsche

Apud antiquissimos Romanos neque generi neque pecuniae maior honor tribuebatur quam aetati, maioresque natu a minoribus colebantur ut dei prope atque omni in loco priores potioresque habebantur. A convivio quoque seniores a iunioribus domum deducebantur. (Gell.2,15)
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben