Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
37. Lektion des lateinischen Sprachkurses: velle, nolle, malle; prohibitivus
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 37. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Hoc ego facere volo. - Quid autem tu vis facere?
  2. Hoc ego te facere volo. - Quid autem tu me facere vis?
  3. Utrum manere vultis an abire? - Nolumus abire; manere quam abire malumus.
  4. Caesar Rhenum transire constituit, quod suis quoque rebus Germanis timendum esse voluit.
  5. Noli me tangere! - Ne me tetigeris!
  6. Nolite timere (ne timueritis) eos, qui occidunt corpus, animum autem non possunt occidere. (Matth.10,28)
 
  1. Memoria in Themistocle singularis fuisse dicitur. Quin etiam memoria tenebat ea, quae nolebat. Itaque, cum vir doctus artem memoriae eum docere vellet: "Obliviscendi artem", inquit, "discere mallem. Nam memoria teneo etiam ea, quae nolo. Oblivisci non possum, quae volo."
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Dies will ich tun. - Was aber willst du tun?
  2. Ich will, dass du dies tust. - Wovon aber willst du, dass ich es tue?
  3. Wollt ihr bleiben oder weggehen? - Wir wollen nicht weggehen; wir wollen lieber bleiben als weggehen.
  4. Caesar beschloss, den Rhein zu überschreiten, weil er wollte, dass die Germanen auch um ihre Habe fürchten müssten.
  5. Fasse mich nicht an!
  6. Fürchtet nicht diejenigen, die den Leib töten, die Seele aber nicht töten können! (Matth.10,28)
 
  1. Themistokles soll ein einzigartiges Gedächtnis besessen haben. Er behielt sogar das, was er nicht wollte. Deshalb sagte er, als ihn ein gelehrter Mann die Kunst des Gedächtnisses lehren wollte: "Ich wollte lieber die Kunst des Vergessens lernen, denn ich behalte sogar das, was ich nicht will. Ich kann nicht vergessen, was ich will."
 

Grammatik

 

velle

   
I. Präsensstamm
 

Inf.

vel-le

inpr.gif (1071 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
vol-o
vī-s
vul-t
vol-u-mus
vul-tis
vol-u-nt

inim.gif (1099 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
vol-ē-ba-m
vol-ē-bā-s
vol-ē-ba-t
vol-ē-bā-mus
vol-ē-bā-tis
vol-ē-ba-nt

fui.gif (1008 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
vol-a-m
vol-ē-s
vol-e-t
vol-ē-mus
vol-ē-tis
vol-e-nt

kpr.gif (1102 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
vel-i-m
vel-ī-s
vel-i-t
vel-ī-mus
vel-ī-tis
vel-i-nt

kim.gif (1125 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
vel-le-m
vel-lē-s
vel-le-t
vel-lē-mus
vel-lē-tis
vel-le-nt

Imp.

Sgl.
Pl.
 

PPA.

 
[vol-ē-ns]
     
   
II. Perfektstamm
 

Inf.

volu-isse

inpf.gif (1105 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
volu-ī
volu-isti
volu-it
volu-imus
volu-istis
volu-ērunt

inpl.gif (1134 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
volu-era-m
volu-erā-s
volu-era-t
volu-erā-mus
volu-erā-tis
volu-era-nt

fuii.gif (1049 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
volu-er-o
volu-eri-s
volu-eri-t
volu-eri-mus
volu-eri-tis
volu-eri-nt

kpf.gif (1114 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
volu-eri-m
volu-eri-s
volu-eri-t
volu-eri-mus
volu-eri-tis
volu-eri-nt

kpl.gif (1176 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
volu-isse-m
volu-issē-s
volu-isse-t
volu-issē-mus
volu-issē-tis
volu-isse-nt
 

nōlle

     
 

Inf.

nōl-le

inpr.gif (1071 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
nōl-o
nōn vīi-s
nōn vul-t
nōl-u-mus
nōn vul-tis
nōl-u-nt

inim.gif (1099 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
nōl-ē-ba-m
nōl-ē-bā-s
nōl-ē-ba-t
nōl-ē-bā-mus
nōl-ē-bā-tis
nōl-ē-ba-nt

fui.gif (1008 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
nōl-a-m
nōl-ē-s
nōl-e-t
nōl-ē-mus
nōl-ē-tis
nōl-e-nt

kpr.gif (1102 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
nōl-i-m
nōl-ī-s
nōl-i-t
nōl-ī-mus
nōl-ī-tis
nōl-i-nt

kim.gif (1125 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
nōl-le-m
nōl-lē-s
nōl-le-t
nōl-lē-mus
nōl-lē-tis
nōl-le-nt

Imp.

Sgl.
Pl.
nōl-ī
nōl-ī-te

PPA.

 
[nōl-ē-ns]
     
     
 

Inf.

nōlu-isse

inpf.gif (1105 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
nōlu-ī
nōlu-isti
nōlu-it
nōlu-imus
nōlu-istis
nōlu-ērunt

inpl.gif (1134 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
nōlu-era-m
nōlu-erā-s
nōlu-era-t
nōlu-erā-mus
nōlu-erā-tis
nōlu-era-nt

fuii.gif (1049 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
nōlu-er-o
nōlu-eri-s
nōlu-eri-t
nōlu-eri-mus
nōlu-eri-tis
nōlu-eri-nt

kpf.gif (1114 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
nōlu-eri-m
nōlu-eri-s
nōlu-eri-t
nōlu-eri-mus
nōlu-eri-tis
nōlu-eri-nt

kpl.gif (1176 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
nōlu-isse-m
nōlu-issē-s
nōlu-isse-t
nōlu-issē-mus
nōlu-issē-tis
nōlu-isse-nt
 

mālle

     
 

Inf.

māl-le

inpr.gif (1071 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
māl-o
māvī-s
māvul-t
māl-u-mus
māvul-tis
māl-u-nt

inim.gif (1099 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
māl-ē-ba-m
māl-ē-bā-s
māl-ē-ba-t
māl-ē-bā-mus
māl-ē-bā-tis
māl-ē-ba-nt

fui.gif (1008 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
māl-a-m
māl-ē-s
māl-e-t
māl-ē-mus
māl-ē-tis
mal-e-nt

kpr.gif (1102 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
māl-i-m
māl-ī-s
māl-i-t
māl-ī-mus
māl-ī-tis
māl-i-nt

kim.gif (1125 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
māl-le-m
māl-lē-s
māl-le-t
māl-lē-mus
māl-lē-tis
māl-le-nt

Imp.

Sgl.
Pl.
 

PPA.

   
     
     
 

Inf.

mālu-isse

inpf.gif (1105 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
mālu-ī
mālu-isti
mālu-it
mālu-imus
mālu-istis
mālu-ērunt

inpl.gif (1134 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
mālu-era-m
mālu-erā-s
mālu-era-t
mālu-erā-mus
mālu-erā-tis
mālu-era-nt

fuii.gif (1049 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
mālu-er-o
mālu-eri-s
mālu-eri-t
mālu-eri-mus
mālu-eri-tis
mālu-eri-nt

kpf.gif (1114 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
mālu-eri-m
mālu-eri-s
mālu-eri-t
mālu-eri-mus
mālu-eri-tis
mālu-eri-nt

kpl.gif (1176 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
mālu-isse-m
mālu-issē-s
mālu-isse-t
mālu-issē-mus
mālu-issē-tis
mālu-isse-nt
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Das Besondere an velle ist die überwiegend athematische Bildung im Präsens mit der Wurzel vel- / vol-, die vor -lt- zu vul- ablautet. (Der Form vīs liegt vielleicht eine eigene Wurzel zugrunde).
    2. nōlle ist aus nōn velle entstanden.
    3. mālle ist aus magis velle entstanden.
    4. die beiden PPA vol-ē-ns und nōl-ē-ns sind nur nachklassisch in Gebrauch. Klassisch steht
      1. für volens: cupiens, cupidus,
      2. für nolens: invitus.
  2. Wortbedeutung
    1. Im Lateinischen konkurrieren verschiedenen Ausdrucksweisen für das deutsche "wollen" miteinander:
      1. velle verbindet den Wunsch mit dem Aspekt des tatkräftigen Wirkens für die Verwirklichung des Wunsches: Volo, ut mihi respondeas - Ich will (erwarte), dass du mir antwortest. (Darauf zielt meine Frage ab)
      2. cupere betont das innere Verlangen: cupio discere - ich möchte lernen. (Ich verspüre einen inneren Drang dazu)
      3. iubere äußert den Wunsch und gibt ihn dem Angesprochenen zu erkennen: Te respondere iubeo - Ich will, dass du antwortest. Ich heiße dich, mir zu antworten. (Ich lasse dich wissen, dass ich gern eine Antwort hätte).
      4. das umschreibende Futur betont die Entschlossenheit, Bereitschaft zur sofortigen Umsetzung des Wunsches. epistulam scripturus sum - bin im Begriff, habe die Absicht, jetzt einen Brief zu schreiben.
      5. in animo habere, cogitare mein ein Wollen im Stadium seines gedanklichen Durchdringens und Planens. epistulam scribere in animo habeo - trage mich mit dem Plan (Gedanken), einen Brief zu schreiben.
      6. adhortativer Konjunktiv: desinamu velle! - wir wollen, lass(t) uns aufhören zu wollen! (ermunternde Aufforerung)
      7. voluntatives Futur: epistulam scribam - ich will einen Brief schreiben (Absichtserklärung für irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt)
      8. für die Vergangenheit konatives Imperfekt: Mihi persuadebat - Er wollte mich überreden. (Aber es gelang ihm nicht)
      9. umschreibendes (phraseologisches) wollen, das im Lateinischen nicht als eigenes Wort erscheint: Non credo - ich will's nicht glauben.
  3. Satzlehre
    1. Hoc facere volo. Hoc te facere volo. - Ich will dies tun. Ich, dass du dies tust.
      1. Nach "velle, nolle, malle cupere" steht bei gleichem Subjekt der einfache Infinitiv, bei verschiedenem Subjekt der aci.
    2. timere - fürchten, sich fürchten
      1. aliquem - jdn. fürchten, sich vor jdm. fürchten
      2. alicui - für jdn. fürchten, um jdn. fürchten
      3. ne + Konj. - fürchten, dass
      4. ne non + Konj. - fürchten, dass nicht
    3. Servitutem effugio. - Entfliehe der Knechtschaft.
      1. effugere hat abweichend vom deutschen Sprachgebrauch sein Objekt im Akkusativ (L.24, L.27)
      2. Zu dieser Gruppe von Verben gehören:
        adaequo, iuvo, adiuvo
        deficio, effugio
        sequor und ulciscor
    4. Verbot: ein verneinter Imperativ ist im Lateinischen nicht statthaft. Als Umschreibung dient
      1. Noli, nolite + Inf. Noli me tangere! - Berühre mich nicht!
      2. Ne + Konj. Perf. (coniunctivus prohibitivus) Ne me tetigeris! - Berühre mich nicht!
    5. Artem memoriae eum docere - Lehre jdn. eine Kunst.
      1. Nach docere steht der doppelte Akkusativ der Person (Frage: "wen?") und der Sache (Frage: "was?").
    6. Bene mori est libenter mori. - Gut sterben heißt gern sterben.
      1. Der Infinitiv steht als Gerundivum im Nominativ des Subjekts und Prädikatsnomens (nominale Natur).
      2. Er wird durch Adverbien näher bestimmt (verbale Natur) (L.34)
 

Lektüre

 

Todesbereitschaft des alten Seneca

 
Desinamus, quod voluimus, velle! Ego certe id ago, ne senex eadem velim, quae puer volui.
Paratus exire sum. Ante senectutem curavi, ut bene viverem; in senectute curo, ut bene moriar: bene autem mori est libenter mori.
Da operam, ne quid umquam invitus facias! Ita dico: qui imperia libens excipit, partem acerbissimam servitutis effugit: facere, quod nolit.
Itaque sic animum componamus, ut, quicquid res exiget, id velimus! (nach Sen. ep.61).
   

Lektüre - Lösung

 

Todesbereitschaft des alten Seneca

 
Wir wollen aufhören zu wollen, was wir gewollt haben! Ich jedenfalls habe das Ziel, als Greis nicht dasselbe zu wollen, was ich als Knabe gewollt habe.
Ich bin bereit abzutreten. Vor dem Eintritt ins Alter war es meine Sorge, gut zu leben, im Alter ist es meine Sorge, gut zu sterben: gut sterben aber heißt gern sterben.
Bemühe dich, niemals etwas gegen einen Willen zu tun! as ist meine These: Wer Befehle gern übernimmt, ist em bittersten Teil der Knechtschaft entronnen: zu tun, was er nicht will.
Wir wollen deshalb unser Bewusstsein so einrichten, dass, wir das wollen, was die Sachzwänge erfordern! (nach Sen. ep.61).
   

Übung

Übersetze ins Deutsche

 










Neue Auswahl










 
Übersetze ins Lateinische
a)
  1. Was wir wollen, glauben wir gern.
  2. Nicht alle Menschen wollen dasselbe.
  3. Oft will der Greis nicht dasselbe, was der Knabe gewollt hat.
  4. Wenn du befehlen willst, lerne gehorchen!
  5. Viele Menschen wollen lieber die Fehler anderer tadeln als ihre [eigenen] verbessern.
b)
  1. Tadele nicht nicht die Fehler anderer!
  2. Schließt nicht Freundschaft mit schlechten Menschen!
  3. Ich will mit dir Freundschaft schließen.
  4. Der Vater will nicht, dass ich mit jenem Menschen Freundschaft schließe.
  5. Caesar wollte die Germanen hindern, sich in gallien anzusiedeln; Caesar wollte nicht, dass sich die Germanen in Gallien ansiedeln.
 

Übung - Lösung

Übersetze ins Lateinische

 










Neue Auswahl










Übersetze ins Deutsche
a.)

  1. Quae volumus, ea credimus libenter.
  2. Non omnes homines idem (eadem) volunt.
  3. Senex saepe non vult eadem, quae puer voluit.
  4. Si vis imperare, disce parere.
  5. Multi homines aliorum vitia reprehendere malunt quam sua corrigere.
 
  1. Vitia aliorum ne reprehenderis! Noli vitia aliorum reprehendere!
  2. Amicitiam cum malis hominibus ne inieritis (iunxeritis)! Nolite amicitiam cum malis hominibus inire (iungere)!
  3. Amicitiam tecum inire volo (cupio, in animo habeo, inibo, iuncturus sum).
  4. Pater me tecum amicitiam inire (iungere) non vult.
  5. Caesar Germanos, ne in Gallia se collocarent, prohibere volebat (in animo habebat); Caesar Germanos se in Gallia collocare nolebat.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben