Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
31. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallg. Relativpronomen
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 31. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

I.
  1. Soli deo sit gloria!
  2. Totius Galliae legati ad Caesarem convenerunt.
  3. Audiatur et altera pars! (nach Sen.Med.199f.)
  4. Aliud est laborare, aliud dolere. (Cic.Tusc.2,35)
  5. Inter alium et alterum hoc interest: alter est ex duobus, alius e turba.
  6. Ignoscito saepe alteri, nunquam tibi!
  7. Perfidus homo vix ulli fidem habet.
  8. Utrum magis amas, patrem an matrem? - Neutrum magis amo quam alterum, nam uterque mihi carissimus est.
  9. Utrumque est vitium: et omnibus credere et nulli.
II.
a)
  1. Quo quis sapientior est, eo modestior est.
  2. Aliquod vitium vel in optimo homine est.
  3. Omnes totius orbis terrarum gentes aliquam opinionem deorum habent.
  4. "Accipe" qui dicit, aliquid tradit; "sume" qui dicit, permittit.
  5. Britannia Gallis erat incognita; neque enim praeter mercatores eo veniebat quisquam, neque his ipsis quicquam praeter oram maritimam notum erat.
  6. Caesar idoneum quendam hominem deligit.

b)






c)

  1. Suae quisque fortunae faber est. (Appius bei Sall.rep.1,1,2)
  2. Suum cuique! (Cic.off.1,15)
  3. Quidvis pro patria tolerare parati sumus.
  4. Nemini licet de quavis re iudicare.
  5. A nullo diligitur, qui neminem diligit.
  6. De nihilo nihil. (nach Lucr.nat.1,150)

  7. Quidquid agis, prudenter agas et respice finem! (Gest.Rom.103)
  8. Quaecumque infra lunam sunt, mortalia sunt. (nach Cic.rep.6,17)
  9. Semper inops est, quicumque cupit. (Claud.Ruf.1,200)
 

Einstieg - Lösung

I.
  1. Allein Gott sei Ehre!
  2. Von ganz Gallien kamen Gesandte bei Caesar zusammen.
  3. Auch die Gegenpartei soll gehört werden! (nach Sen.Med.199f.)
  4. Etwas anderes ist es, Strapazen auf sich zu nehmen, etwas anderes, Schmerz zu erleiden. (Cic.Tusc.2,35)
  5. Zwischen "alius" und "alter" besteht folgender Unterschied: "alter" bedeutet von zweien, "alius" aus einer Menge.
  6. Verzeihe dem anderen oft, niemals dir!
  7. Ein treuloser Mensch schenkt kaum einem Vertrauen.
  8. Wen liebst du mehr, Vater oder Mutter? - Keinen von beiden liebe ich mehr als den anderen, denn beide sind mir sehr lieb.
  9. Beides ist ein Fehler: sowohl allen zu glauben als auch keinem.
II.
a)
  1. Je weiser einer ist, desto bescheidener ist er.
  2. Irgeneinen Fehler hat selbst der beste Mann.
  3. Alle Völker des gesamten Erdkreises haben irgendeine Vorstellung von Göttern.
  4. Wer "accipe" sagt, übergibt etwas (händigt etwas aus); wer "sume" sagt, bietet etwas an (stellt etwas zur Wahl).
  5. Britannien war den Galliern unbekannt; denn weder kam außer Kaufleuten einer dorthin, noch war diesen außer der Meeresküste etwas bekannt.
  6. Caesar wählt einen besonders geeigneten Mann aus.

b)






c)

  1. Jeder ist seines Glückes Schmied. (Appius bei Sall.rep.1,1,2)
  2. Jedem das Seine! (Cic.off.1,15)
  3. Wir sind bereit, alles Erdenkliche für das Vaterland zu ertragen.
  4. Niemand darf sich über jeden beliebige Sachverhalt ein Urteil erlauben.
  5. Von keinem wird geliebt, wer niemanden liebt.
  6. Aus nichts entsteht nichts. (nach Lucr.nat.1,150)

  7. Was du auch immer tust, tu es klug und bedenke das Ende! (Gest.Rom.103)
  8. Alles was unterhalb des Mondes ist, ist sterblich. (nach Cic.rep.6,17)
  9. Wer immer begehrt, der ist immer arm. (Claud.Ruf.1,200)
 

Grammatik

 

Indefinitpronomen (Unbestimmtes Fürwort)

substantivisch
adjektivisch
bejahter Sinn: aliquis, aliquī
aliquis aliquid
alicuius
alicuī
aliquem aliquid
(ab) aliquō aliquā aliquō
irgendjemand, irgendetwas
aliquī aliqua(e) aliquod
alicuius
alicuī
aliquem aliquam aliquod
aliquō aliquā aliquō
irgendein, irgendeine, irgendein
Beispiele:
hīc dīcat aliquis - hier könnte einer sagen
aliqua avis canit - irgend ein  Vogel singt
aliqua oppida - irgendwelche Städte
aliquī aliquae aliqua(e)
aliquōrum aliquārum aliquōrum
aliquibus
aliquōs aliquās aliqua(e)
aliquibus
irgendeiner  (irgendwer, jemand) etwas
irgendein, irgendeine, irgendein
quispiam quidpiam (quippiam)
cuiuspiam
cuīpiam
quempiam quidpiam (quippiam)
(ā) quōpiam quōpiam
quīpiam quaepiam quodpiam
cuiuspiam
cuīpiam
quempiam quampiam quodpiam
(ā) quōpiam (ā) quāpiam quōpiam
Beispiele:
dīxerit quispiam - es könnte einer sagen (= dīxerit aliquis)
quispiam deus = aliquis deus
quīpiam quaepiam quaepiam
quōrumpiam quārumpiam quōrumpiam
quibuspiam
quōspiam quāspiam quaepiam
quibuspiam
irgendeiner  (irgendwer, jemand) etwas
irgendein, irgendeine, irgendein
verneinter Sinn: quisquam, ūllus
quisquam quidquam (quicquam)
cuiusquam
cuīquam
quemquam quidquam (quicquam)
(ā) quōquam quōquam
ūllus ūlla ūllum
ūllīus
ūllī
ūllum ūllam ūllum
ūllō ūllā ūllō
Beispiele:
vix quisquam - kaum einer
sine cuiusquam auxiliō - ohne jemandes Hilfe
neque quicquam fit - aber nichts geschieht
sine ūllā spē - ohne jede Hoffnung
ūllīi ūllae ūlla
ūllōrum ūllārum ūllōrum
ūllīs
ūllōs ūllās ūlla
ūllīs
irgendeiner, (überhaupt) jemand; irgendetwas
irgendein, irgendeine, irgendein
enklitisch (nach: si, nisi, ne, num | quō, quantō, ubi, cum)
quis quid
cuius
cuī
quem quid
(ā) quō quō
quī qua (quae) quod
cuius
cuī
quem quam quod
quō quā quō
Beispiele:
sī quis quid dīcit - wenn jemand etwas sagt
sī qua (quae) urbs - wenn eine Stadt
nē quod bellum - damit kein Krieg
nē quae urbēs - damit nicht irgendwelche Städte
sī qua (quae) bella - wenn irgendwelche Kriege
quī quae quae
quōrum quārum quōrum
quibus
quōs quās quae
quibus
irgendeiner  (irgendwer, jemand) etwas
irgendein, irgendeine, irgendein
Besonderheit:
nauch "quī" st. "quis": si quī est
Besonderheit:
auch "quis" st. "quī": sī quis servus
2. quīdam
quīdam quiddam
cuiusdam
cuīdam
quendam quiddam
(ā) quōdam quōdam
quīdam quaedam quoddam
cuiusdam
cuīdam
quendam quandam quoddam
quōdam quādam quōdam
Beispiele:
philosophus quīdam - ein (gewisser) Philosoph
quīdam dīcunt - einige behaupten
ars quaedam - eine Art Kunst (sozusagen eine..)
māgna quaedam rēs - eine wirklich große Sache
quīdam quaedam quaedam
quōrundam quārundam quōrundam
quibusdam
quōsdam quāsdam quaedam
quibusdam
ein gewisser (jemand bestimmtes)
etwas (bestimmtes)
ein gewisser, eine gewisse, ein gewisses
3.quisque
quisque quidque
cuiusque
cuīque
quemque quidque
(ā) quōque quōque
quisque quaeque quodque
cuiusque
cuīque
quemque quamque quodque
quōque quāque quōque
Beispiele:
suae quisque fortūnae faber  - jeder ist seines Glückes Schmied
quīntō quōque annō - alle vier Jahre
fortissimus quisque - gerade die Tapfersten
quīque quaeque quaeque
quōrumque quārumque quōrumque
quibusque
quōsque quāsque quaeque
quibusque
jeder, jedes  (einzelne)
jeder, jede, jedes (einzelne)
ūnusquisque
ūnusquisque unumquidque
ūnīuscuiusque
ūnīcuīque
ūnumquemque ūnumquidque
(ab) ūnōquōque ūnōquōque
ūnusquisque ūnaquaeque ūnumquodque
ūnīuscuiusque
ūnīcuīque
ūnumquemque ūnamquamque ūnumquodque
ūnōquōque ūnāquāque ūnōquōque
jeder einzelne, jedes einzelne
jeder einzelne, jede einzelne, jedes einzelne
4. quīvis
quīvis quidvis
cuiusvis
cuīvis
quemvis quidvis
(ā) quōvis quōvis
quīvis quaevis quodvis
cuiusvis
cuīvis
quemvis quamvis quodvis
quōvis quāvis quōvis
Beispiele:
quīvis ūnus - der erste beste
quīvis quaevis quaevis
quōrumvis quarumvis quōrumvis
quibusvis
quōsvis quāsvis quaevis
quibusvis
jeder, jedes (beliebige)
jeder, jede, jedes (beliebige)
5. quīlibet
quīlibet quidlibet
cuiuslibet
cuīlibet
quemlibet quodlibet
(ā) quōlibet quōlibett
quīlibet quaelibet quodlibet
cuiuslibet
cuīlibet
quemlibet quamlibet quodlibet
quōlibet quālibet quōlibet
Beispiele:
quīlibet ūnus - gleichgültig wer
quibuslibet temporibus - zu allen Zeiten
quīlibet quaelibet quaelibet
quōrumlibet quārumlibet quōrumlibet
quibuslibet
quōslibet quāslibet quaelibet
quibuslibet
jeder, jedes (beliebige)
jeder, jede, jedes (beliebige)
nemo
niemand
nihil
nichts
nullus nulla nullum
kein keine kein
nēmō
nūllīus
nēminī
nēminem
ā nūllō

nihil
nūllīus reī
nūllī reī
nihil
nūllā rē
(prō nihilō)

nūllus, nūlla, nūllum
nūllīus
nūllī
nūllum, am, um
nūllō, ā, ō
Beispiele:
nēmō nōn - jeder
nōn nēmō - mancher
Beispiele:
nihil nōn - alles
nōn nihil - manches
Beispiele:
nūllī nōn - alle
nōn nūllī - manche, einige
nūllō modō - keinesfalls

Verallgemeinerndes Relativpronomen

 

quīcumque quaecumque quodcumque
cuiuscumque
cuīcumque
quemcumque  quamcumque quodcumque
(ā) quōcumque (ā) quācumque quōcumque
quisquis quidquid
-----
[cuīcuīmodī]
(quemquem) quidquid
[quōquō modō]

 

quīcumque quaecumque quaecumque
quōrumcumque quārumcumque quōrumcumque
quibuscumque
quōscumque quāscumque quaecumque
(ā) quibuscumque (ā) quibuscumque quibuscumque
-----
-----
(quibusquibus)
-----
(quibusquibus)
quōquō modō - auf jede Art und Weise
  wer (was) auch immer
jeder, der; jede, die; alles, was
jeder, der; alles, was
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Pronominaladjektive
      ūnus, sōlus, tōtus, ūllus | uter, alter, neuter, nūllus
      (und dazu noch alius):
      diese Wörter haben alle, | -īus in dem zweiten Falle
      und im Dativ enden sie | stets mit einem langen .
       
      • ūnus, a, um - einer, ein einziger
      • sōlus, la, um - allein
      • tōtus, a, um - ganz
      • ūllus, a, um - (überhaupt) einer
      • uter, tra, trum - wer (von beiden)
      • alter, era, erum - der eine (von beiden), der andere, der zweite
      • neuter, tra, trum - keiner (von beiden)
      • nūllus - keiner
      • alius, a, ud - ein anderer (Gen.: alterīus, Dat. aliī)
    2. Die Indefinitpronomina
          substantivisch adjektivisch
      1. bejaht aliquis aliquid aliqui aliqua(e) aliquod
      quispiam quidpiam (quippiam) quipiam quaepiam quodpiam
        verneint quisquam quidquam (quicquam) ullus ulla ullum
        enklitisch quis quid qui qua (quae) quod
          irgendeiner (irgendwer, jemand) etwas irgendein irgendeine etwas
      2.   quidam quiddam quidam quaedam quoddam
          ein gewisser (jemand bestimmtes)
      etwas (bestimmtes)
      ein gewisser, eine gewisse, ein gewisses
      3.   quisque quidque
      unusquisque unumquidque
      quisque quaeque quodque
      unusquisque unaquaeque unumquodque
          jeder, jedes  (einzelne) jeder, jede, jedes (einzelne)
      4.   quivis quidvis quivis quaevis quodvis
      5.   quilibet quidlibet quilibet quaelibet quodlibet
          jeder, jedes (beliebige) jeder, jede, jedes (beliebige)
      6.  
      niemand
      7.  
      nichts
      8.  
      kein keine kein
    3. Verallgemeinerndes Relativpronomen
          substantivisch adjektivisch
      1.   quicumque quaecumque quodcumque quicumque quaecumque quodcumque
      2.   quisquis quidquid  
          wer (was) auch immer;
      jeder, der (jede, die; alles, was)
      jeder, der; jede, die; jedes das
    4. Besonderheiten der o-Deklination
      1. carissime Iuli - liebster Iulius
        1. Eigennamen der o-Deklination auf -ius bilden ihren Vokativ Singular auf : Arminī, Gāī, Lūcī
      2. Caput imperi totius erat Roma. - Die Hauptstadt des ganzen Reiches war Rom.
        1. Substantive der o-Deklination auf -ius (-ium) bilden ihren Genitiv Singular oft (kontrahiert) auf : imperī, consilī, Arminī.
  2. Satzlehre
    1. vel in optimo homine - sogar beim besten Menschen
      1. "vel" bedeutet als Verstärkung beim Superlativ "wohl, vielleicht, sogar"
    2. Caesar idoneum quendam hominem deligit. - Caesar wählt einen höchst geeigneten Mann aus.
      1. das einem Adjektiv nachgestellte "quidam" verstärkt dieses Adjektiv und bedeutet "ganz, wahrhaft, außerordentlich"
    3. Perfidus homo vix ulli fidem habet. - Ein treuloser Mensch schenkt kaum einem Vertrauen.
      1. "vix - kaum" gilt als Verneinung. Deswegen steht als Indefinitpronomen "quisquam", bzw. "ullus".
 

Lektüre

 

* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13)

 
In omni Gallia eorum hominum, qui aliquo sunt honore, genera sunt duo. De his duobus generibus alterum est druidum, alterum equitum. Illi rebus divinis intersunt atque de omnibus fere controversiis publicis privatisque constituunt et, si quod est admissum facinus, si caedes facta est, si de hereditate, de finibus controversia est, iidem decernunt, praemia poenasque constituunt; si qui aut privatus aut populus eorum decreto non stetit, sacrificiis interdicunt. Haec poena apud eos est gravissima. Quibus ita est interdictum, his omnes decedunt, ne quid ex contagione incommodi accipiant, neque iis petentibus ius redditur neque honos ullus communicatur. His autem omnibus druidibus praeest unus, qui summam inter eos habet auctoritatem.
   
 
 

* Der Neidhammel (Mart.9,97)

1
Rumpitur invidia quidam, carissime Iuli,
2

Quod me Roma legit, rumpitur invidia.

3
Rumpitur invidia, quod turba semper in omni
4

Monstramur digito, rumpitur invidia.

5
Rumpitur invidia, tribuit quod Caesar uterque
6

Ius mihi natorum, rumpitur invidia.

7
Rumpitur invidia, quod rus mihi dulce sub urbe est
8

Parvaque in urbe domus, rumpitur invidia.

9
Rumpitur invidia, quod sum iucundus amicis,
10

Quod conviva frequens, rumpitur invidia.

11
Rumpitur invidia, quod amamur quodque probamur:
12

Rumpatur, quisquis rumpitur invidia.

   

Lektüre - Lösung

 

* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13)

 
In ganz Gallien gibt es von den(jenigen) Menschen, die einiges Ansehen haben, zwei Gruppen. Von diesen zwei Gruppen ist die eine die der Druiden, die andere die der Ritter. Jene besorgen den Gottesdienst und entscheiden über beinahe alle öffentlichen und privaten Streitfälle und, wenn (irgend)ein Verbrechen begangen wurde, wenn ein Mord geschah, wenn über eine Erbschaft (und) die Grenzen gestritten wird, entscheiden sie ebenfalls und setzen Belohnungen und Strafen fest; wenn sich entweder ein Privatmann oder das Volk ihrer Entscheidung nicht gefügt hat, verbieten sie ihm die Teilnahme an den Kulthandlungen. Dies ist bei ihnen die schwerste Strafe. Denjenigen, die so ausgeschlossen sind, gehen alle aus dem Weg, damit sie nicht aus dem Kontakt (mit ihnen) eine Unannehmlichkeit erfahren; und trotz ihrer Bitten wird ihnen kein Recht gesprochen noch irgendeine Ehre zuteil. All diesen Druiden aber steht ein (einziger) vor, der unter ihnen das höchste Ansehen hat.
   
 
 

* Der Neidhammel (Mart.9,97), Übersetzung: R.Helm

1
Birst doch jemand vor Neid, mein lieber Iulius, darum,
2

Weil man in Rom mich liest, deshalb nur birst er vor Neid,

3
Birst vor Neid, weil man immer in jeder Masse von Menschen
4

Mit dem Finger mich weist, deshalb nur birst er vor Neid,

5
Birst vor Neid, weil mir zwei Kaiser die Rechte gewährten,
6

Die drei Kinder verleihn, deshalb nur birst er vor Neid,

7
Birst vor Neid, weil mein ein liebliches Gütchen am Stadtrand
8

Und ein Haus in der Stadt, deshalb nur birst er vor Neid,

9
Birst vor Neid, weil ich immer beliebt bei all meinen Freunden,
10

Oft man zu Gast mich lädt, deshalb nur birst er vor Neid,

11
Birst vor Neid, weil alle mich lieben und weil sie mich loben:
12

Nun, wer's immer auch sei, berst er denn, birst er vor Neid!

   

Übung

 

Wähle aus:

1. Complura saecula imperium Romanum viro parebat. 2. Caput imperii erat Roma. 3. Quarto p.Chr.n. saeculo imperium Romanum divisum est. 4. Caput partis Roma fuit, Byzantium. 5.  parti imperator praeerat. 6.  imperium prius deletum est? 7. Et Pompeius et Caesar erant viri magna auctoritate. Syriam, Galliam cepit. 8.  interfectus est. 10.  in summam aetatem venit. 10.  Romani mors rei publicae perniciosior fuit quam Caesaris.

Übersetze ins Lateinische

 

1. Das Geld des Geizigen nützt keinem, weder ihm selbst noch irgendeinem anderen. 2. Irgendeinen Fehler hat jeder. 3. Ein guter Mann gibt jedem das Seine. 4. Ein guter Hund gehorcht nicht jedem beliebigen, sondern seinem Herrn allein. 5. Glücklich ist, wer immer mit seinem Los zufrieden ist. 6. Was wir auch haben, verdanken wir Gott.

 

Übung - Lösung

 
 
irgendein Gestirn










 
kein Mensch










 
irgendwelche Sterne










 
eine anderere Frau










Übersetze ins Deutsche:

1. Complura saecula imperium Romanum uni viro parebat. 2. Caput imperi totius erat Roma. 3. Quarto p.Chr.n. saeculo imperium Romanum divisum est. 4. Caput alterius partis Roma fuit, alterius Byzantium. 5. Utrique parti imperator praeerat. 6. Utrum imperium prius deletum est? - 7. Et Pompeius et Caesar erant viri magna auctoritate. Alter Syriam, alter Galliam cepit. 8. Uterque interfectus est. 9. Neuter in summam aetatem venit. 10. Nullius Romani mors toti rei publicae perniciosior fuit quam Caesaris.

 

1. Pecunia avari nulli prodest, neque ei ipsi neque alii cuiquam. 2. Aliquod vitium quisque habet. 3. Bonus vir suum cuique dat. 4. Bonus canis non cuilibet (cuivis) paret, se suo domino soli. 5. Quicumque (quisquis) sua sorte contentus est, beatus est. 6. Quaecumque habemus, Deo debemus.

 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben