Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
29. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Steigerung, regelmäßige und mit Stammwechsel
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 29. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

a)
  1. Patria nobis carior est quam vita.
  2. Quo altior est ascensus, eo durior descensus.
  3. Nihil est utilius sale et sole. (Isid.orig.16,2,6)
  4. Nihil est annis velocius. (Ov.met.10,520)
  5. Dei fortioribus adsunt.
b)
  1. Gravissimum est imperium consuetudinis.
  2. Anni dies brevissimus appellabatur "bruma".
  3. Miserrimus omnium hominum ille est.
  4. Oculi domini sunt res agro saluberrima.
c)
  1. Honesta fama melior est pecunia. (Publil.Syr.)
  2. Usus magister est optimus. (Cic.Rab.Post.9)
  3. Mali homines peiore exemplo ad pessimum facinus incitant.
  4. Maiori cede! (nach Cato Dist.pr.7)
  5. Minima non curat praetor. (nach Call.dig.4,1,4)
  6. Quo plus honoris, eo plus oneris.
  7. Homines, quo plura habent, eo ampliora cupiunt.
  8. Pessima res publica - plurimae leges. (HW 21433b)
  9. A compluribus Britanniae civitatibus ad Caesarem legati venerunt.
  10. Ad maiorem dei gloriam. (Wahlspruch der Jesuiten)
  11. Pontifex maximus; Iupiter Optimus Maximus.
 

Einstieg - Lösung

a)
  1. Das Vaterland ist uns lieber als das Leben.
  2. Je höher der Aufstieg, desto härter der Abstieg.
  3. Nichts ist nützlicher als Salz und Sonne. (Isid.orig.16,2,6)
  4. Nichts ist rascher als die Jahre. (Ov.met.10,520)
  5. Die Götter stehen den Tapfereren bei.
b)
  1. Am schwersten wiegt die Macht der Gewohnheit.
  2. Der kürzeste Tag des Jahres hieß "bruma" (Wintersonnenwende).
  3. Jener ist der allerunglücklichste Mensch.
  4. Die Augen des Herrn sind für das Feld die heilsamste Sache.
c)
  1. Ehrbahrer Ruf ist besser als Geld. (Publil.Syr.)
  2. Erfahrung (Übung) ist der beste Lehrer. (Cic.Rab.Post.9)
  3. Schlechte Menschen verleiten durch ihr allzu schlechtes Beispiel zur schlechtesten Tat.
  4. Mache dem Größeren (Älteren) Platz (Füge dich dem Stärkeren)! (nach Cato Dist.pr.7)
  5. Nicht das Geringste besorgt der Praetor. (Um Kleinigkeiten kümmert sich der Praetor nicht.) (nach Call.dig.4,1,4)
  6. Je größer die Würde, desto größer die Bürde.
  7. Je mehr die Menschen haben, desto mehr begehren sie.
  8. Der schlechteste Staat - die meisten Gesetze. (HW 21433b)
  9. Von mehreren (erheblich vielen) Stämmen Britanniens kamen Gesandte zu Caesar.
  10. Zur größeren Ehre Gottes! (Wahlspruch der Jesuiten)
  11. Der Oberpriester; Iupiter, der Beste und Größte.
 

Grammatik

 
Regelmäßige Steigerung der Adjektive:
Positiv (Genitiv) Komparativ Superlativ
altus alt alt -ior, alt -ius alt -issimus, a, um
fortis fort -is fort -ior, fort -ius fort -issimus, a, um
cōnstāns cōnstant -is cōnstant -ior, cōnstant -ius cōnstant -issimus, a, um
pulcher pulchr pulchr -ior, pulchr -ius pulcher -rimus, a, um
ācer ācr -is ācr -ior, ācr -ius ācer -rimus, a, um

Steigerung der Adjektive mit Stammwechsel
Positiv Komparativ Superlativ
bonus, a, um - gut mel-ior, mel-ius opt-imus, a, um
malus, a, um - schlecht -ior, pē-ius pess-imus, a, um
māgnus, a, um - groß -ior, mā-ius māx-imus, a, um
parvus, a, um - klein min-or, min-us min-imus, a, um
multī, ae, a - viele (com)plūr-ēs, (com)plūr-a plūr-imī, ae, a
multum - viel (adv.) plūs plūr-imum
Deklination der Komparative
Komparative (zweiendig, konsonantisch)
  alt-ior, alt-ius - höher, tiefer
 
m f n
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
altior
altius
  altiōr - is  
  altiōr - ī  
altiōr - em
altius
  altiōr - e  
  Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
altiōr - ēs
altiōr - a
  altiōr - um  
  altiōr - ibus  
altiōr - ēs
altiōr - a
  altōr - ibus  
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Regelmäßige Steigerung der Adjektive
      1. Drei Steigerungsstufen sind zu unterscheiden: Positiv, Komparativ, Superlativ (Elativ);
      2. Um den Stamm zu finden, bilden wir den Genitiv und lassen die Endung weg;
      3. Statt der Genitivendung hängen wir im Komparativ die Endungen -ior (für m. und f.) und -ius (für das n.) an.
      4. Im Superlativ hängen wir statt der Genitivendung -issimus, a, um an.
      5. Eine Besonderheit hat der Superlativ der Adjektive, die im Positiv auf -er ausgehen (gleichgültig, ob sie nach der i-Deklination oder a-/ -o-Deklination gehen): Sie hängen im Superlativ an den Nominativ des Positivs -rimus, a, um.
      6. Die Komparative bilden ihre Kasus nach der Konsonantischen Deklination (-em, -e, -a, -um)
    2. strenuus - magis strenuus - maxime strenuus
      1. Adjektive mit einem Vokal vor dem "-us, a, um" des Nominativs umschreiben den Komparativ mit "magis" (+ Positiv) und den Superlativ mit "maxime" (+ Positiv).
    3. Die APC-Regel für die Adjektive der 3. Deklination:
      1. Adjektive gehen nach der i-Dekl.,
      2. Partizipien Präsens Aktiv (PPP) gehen nach der gem.Dekl.,
      3. Comparative gehen nach der kons. Dekl.
    4. Hiermit ist die Deklination der Nomina abgeschlossen. Somit ist der Lateinische Deklinationstrainer in vollem Umfang nutzbar.
  2. Satzlehre
    1. Nihil est utilius sale et sole (quam sal et sol). - Nichts ist nützlicher als Salz und Sonne.
      1. Der übersteigerte Vergleichsteil wird durch "quam - als" ausgedrückt;
      2. Statt "quam" (beim Nominativ oder Akkusativ) kann der bloße Ablativ den übersteigerten Vergleichsteil bezeichnen. Er steht als Ablativus comparationis.
    2. quo maior... eo melior - je (um wie viel) größer, desto (um so viel) besser.
      1. Der Ablativ gibt auf die Frage "um wie viel?" den Maßunterschied an. Er steht als Ablativus mensurae. (L.9)
      2. "bei weitem" heißt beim Komparativ "multo", beim Superlativ "longe".
    3. Findet kein echter Vergleich, sondern nur eine allgemeine Hervorhebung statt, wird
      1. der Komparativ mit "zu, ziemlich, allzu" übersetzt,
      2. der Superlativ mit "sehr, überaus, höchst, ..."; in diesem Fall heißt er "Elativ".
 

Lektüre

 

Grabinschriften

 
  1. Terentius matri dulcissimae <hoc sepulcrum> fecit.
  2. Frater fratri carissimo.
  3. Optimo patri fecerunt filii miserrimi.
  4. Q.Pompeius Falco clarissimus vir, pontifex, praetor. - Q.Pompeio Quirino proavo, sanctissimo viro et fortissimo.
 

* Hannibals Alpenübergang

 
Hannibal ab Druentia campestri maxime itinere ad Alpes cum bona pace Gallorum, qui incolebant eas regiones, pervenit. Inde iter per Alpes facere coepit. Primum agmen elephanti et copiae equestres erant; ipse post cum robore peditum circumspectans omnia incedebat. Saepe Poeni in magno periculo erant. Nam omnibus locis apparuerunt montani, qui imminentes montes occupaverant. Undique ex insidiis barbari erumpunt et saxa ingentia in agmen devolvunt. Nono die in iugum Alpium perventum est per errores, quos ducum fraus faciebat. Biduum in iugo castra stativa habita sunt fessisque labore ac pugna quies est data militibus. Procedere inde agmen coepit et hostes nihil iam temptabant. Ceterum iter non minus difficile erat, quam in ascensu fuerat. Omnis enim fere via praeceps, angusta, lubrica erat, ut alii super alios et iumenta in homines occiderent.
   

Lektüre - Lösung

 

Grabinschriften

 
  1. Terentius hat seiner liebenswürdigen Mutter dieses Grabmal fertigen lassen.
  2. Der Bruder dem liebsten Bruder.
  3. Dem besten Vater ließen es (das Grabmal) die unglücklichsten Söhne fertigen.
  4. Quintus Pompeius Falco, ein hochberühmter Mann, Pontifex, Praetor. - Seinem Urgroßvater Quintus Pompeius Quirinus, einem überaus ehrwürdigen und tapferen Mann.
 

* Hannibals Alpenübergang

 
Hannibal gelangte von der Durance auf einem größtenteils ebenen Weg zu den Alpen, wobei sich die Gallier, die in diesen Gebieten wohnten, recht friedlich verhielten. Von dort begann er, durch die Alpen zu marschieren. Die Vorhut bildeten die Elefanten und die Reitertruppen; er selbst marschierte mit dem Kern seiner Fußtruppen dahinter, indem er alles ringsum im Blick hatte. Oft schwebten die Punier in großer Gefahr. Denn überall zeigten sich die Bergbewohner, die hochragenden Berge besetzt hatten. Von allen Seiten brechen die Einheimischen aus ihren Verstecken hervor und wälzen riesige Felsbrocken auf den Zug herab. Am neunten Tag gelangte man auf Irrwegen, zu denen die List der Führer geführt hatte, zur Passhöhe der Alpen. Für zwei Tage bezog man auf der Passhöhe ein Standlager und gönnte den von Strapazen und Kampf erschöpften Soldaten Ruhe. Darauf begann der Zug weiterzuziehen, ohne dass die Feinde noch Anschläge versuchten. Übrigens war der Weitermarsch nicht weniger schwierig als er es beim Aufstieg gewesen war. Denn fast der ganze Weg war abschüssig, eng und schlüpfrig, so dass die einen über die anderen und das Vieh auf die Menschen stürzte.
   

Übung

 
Wähle aus:
1.  est, qui leonem occidit, , qui hostes vincit, , qui se ipse vincit.2. Bonam famam pecunia esse, sed virtutem bona fama constat. 6. Nihil fama esset, nisi eques esset mors. 8. Quo lex, eo est.

Übersetze ins Lateinische

Pyrrhus

1. Die Römer hatten der Reihe nach alle griechischen Städte Italiens, die kleineren und größeren, in Besitz genommen. 2. Denn sie waren tapferer und kriegskundiger als die Griechen und hatten bessere Heerführer. 3. Deshalb baten die Einwohner von Tarent den König Pyrrhus um Hilfe. 4. Pyrrhus war ein sehr tüchtiger Feldherr und hatte ein sehr gutes Heer. 5. Obwohl er aber die Römer [in] mehreren Schlachten besiegte, verlor er jedoch fast mehr Soldaten als jene und sehr viele Elefanten. 6. Daher zog er aus Italien [wieder] ab.
 

Übung - Lösung

 
Wähle aus:
1. Asterix et Obelix sunt viri Galliae. 2. Nihil eis est quam patria. 3. Asterix multo est quam ceteri. 4. Obelix omnium nam cippos (Hinkelstein) per itinera vehit. 5. Obelix tempore apros (Wildschwein) bona cum fame edit.

Übersetze ins Deutsche:

Pyrrhus

1. Romani omnes deinceps Graecas urbes Italiae, et minores et maiores, occupaverant. 2. Fortiores enim et belli peritiores erant quam Graeci, eisque meliores erant duces. 3. Itaque Tarenti incolae a Pyrrho rege auxilium petiverunt. 4. Pyrrhus imperator maxime strenuus erat et exercitum optimum habebat. 5. Romanos autem compluribus proeliis vincens, tamen plures fere milites perdidit quam illi et plurimos elephantos. 6. Itaque (ex) Italia decessit.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben