Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
24. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. der Person u. Sache
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 24. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Si duo faciunt idem, non est idem.
  2. Non est vir strenuus, qui laborem fugit.
  3. Respice finem! (Horaz)
  4. Fac, (ut) venias!
  5. Quid faciamus?
  6. Inveniam viam aut faciam. (Denkmalinschrift in Lauterberg)
  7. Hostes in Romanos tela coniecerunt.
  8. Purạs deụs, non plẹnas ạspicịt manụs. (Senar)
  9. Lex Solonis erat: Qui exulem receperit, ipse in exsilium eiciatur!
  10. Caesar: "Iacta est alea", inquit, "atque exercitum Rubiconem flumen traiecit.
Ein Spottvers auf Caesar
  Brutus, quia reges eiecit, consul primus factus est;
hic, quia consules eiecit, rex postremo factus est.
 
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Wenn zwei das selbe tun, so ist es nicht dasselbe.
  2. Kein tüchtiger Mann ist, wer die Arbeit scheut.
  3. Bedenke das Ende! (Horaz)
  4. Mach, dass du kommst! (Komme ja!)
  5. Was sollen wir tun?
  6. Ich werde einen Weg finden oder bahnen. (Denkmalinschrift in Lauterberg)
  7. Die Feinde schleuderten ihre Speere auf die Römer.
  8. Auf reịne Hạ̈nde, nịcht auf vọlle schaụet Gọtt. (Senar)
  9. Ein Gesetz Solons lautete: "Wer einen Verbannten aufnimmt, soll selbst in die Verbannung geworfen werden!"
  10. Caesar sagte: "Der Würfel ist gefallen" und setzte sein Heer über den Rubikon.
Ein Spottvers auf Caesar
  Brutus wurde, weil er die Könige verjagt hat, zum ersten Konsul.
Dieser hier wurde, weil er die Konsuln verjagte, zuletzt zum König.
 
 

Grammatik

 

Gemischte Konjugation

  Präsensstamm
   
Aktiv
Passiv
 

Inf.

cap-e-re cap-ī

Indikativ Präsens

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
capi-ō
cap-i-s
cap-i-t
cap-i-mus
cap-i-tis
capi-u-nt
capi-or
cap-ĕ-ris
cap-i-tur
cap-i-mur
cap-i-minī
capi-u-ntur

Indikativ Imperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
capi-ē-ba-m
capi-ē-bā-s
capi-ē-ba-t
capi-ē-bā-mus
capi-ē-bā-tis
capi-ē-ba-nt
capi-ē-ba-r
capi-ē-bā-ris
capi-ē-bā-tur
capi-ē-bā-mur
capi-ē-bā-minī
capi-ē-ba-ntur

Futur I

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
capi-a-m
capi-ē-s
capi-e-t
capi-ē-mus
capi-ē-tis
capi-e-nt
capi-a-r
capi-ē-ris
capi-ē-tur
capi-ē-mur
capi-ē-minī
capi-e-ntur

Konjunktiv Präsens

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
capi-a-m
capi-ā-s
capi-a-t
capi-ā-mus
capi-ā-tis
capi-a-nt
capi-a-r
capi-ā-ris
capi-ā-tur
capi-ā-mur
capi-ā-minī
capi-a-ntur

Konjunktiv Imperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
cap-e-re-m
cap-e-rē-s
cap-e-re-t
cap-e-rē-mus
cap-e-rē-tis
cap-e-re-nt
cap-e-re-r
cap-e-rē-ris
cap-e-rē-tur
cap-e-rē-mur
cap-e-rē-minī
cap-e-re-ntur

Imp.

Sgl.
Pl.
cap-e
cap-i-te
 
  Perfektstamm
 

Inf.

cēp-isse cap-tum, am, um esse

Indikativ Perfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
cēp-ī
cēp-istī
cēp-it
cēp-imus
cēp-istis
cēp-ērunt
cap-tus, a, um sum
es
est
cap-tī, ae, a sumus
estis
sunt

Indikativ Plusquamperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
cēp-era-m
cēp-erā-s
cēp-era-t
cēp-erā-mus
cēp-erā-tis
cēp-era-nt
cap-tus, a, um eram
erās
erat
cap-tī, ae, a erāmus
erātis
erant

Futur II

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
cēp-er
cēp-eri-s
cēp-eri-t
cēp-eri-mus
cēp-eri-tis
cēp-eri-nt
cap-tus, a, um erō
eris
erit
cap-tī, ae, a erimus
eritis
erunt

Konjunktiv Perfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
cēp-eri-m
cēp-eri-s
cēp-eri-t
cēp-eri-mus
cēp-eri-tis
cēp-eri-nt
cap-tus, a, um sim
sīs
sit
cap-tī, ae, a sīmus
sītis
sint

Konjunktiv Plusquamperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
cēp-isse-m
cēp-issē-s
cēp-isse-t
cēp-issē-mus
cēp-issē-tis
cēp-isse-nt
cap-tus, a, um essem
essēs
esset
cap-tī, ae, a essēmus
essētis
essent
  PPP   cap-tus, a, um
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Gemischte Konjugation
      1. Verben, die sowohl konsonantischen Stamm (cap-) als auch i-Stamm (capi-) haben
      2. Den i-Stamm haben im Aktiv und im Passiv:
        1. die 1.Sgl. und 3. Pl. im Ind.Prs.;
        2. alle Formen des Konj.Prs.;
        3. alle Formen des Ind.Impf.;
        4. alle Formen des Futurs.
      3. Im Perfektstamm gibt es keine Besonderheiten.
  2. Satzlehre
    1. Vos cupiditate gloriae adductus in periculum deduxi. - Ich habe euch aus Ruhmsucht (veranlasst) in Gefahr gebracht.
      1. Bei "adductus - veranlasst" (und anderen PPPs mit ähnlicher Bedeutung) steht der Ablativ zur Angabe des Grundes. Er steht als Ablativus causae.
      2. Am besten übersetzt man den Beweggrund mit der Präposition "aus" und lässt das Partizip ganz weg.
    2. M. Petronius suis saluti fuit. - M.Petronius wurde zum Retter seiner Leute.
      1. esse + Dativus finalis (Dativ des Zwecks) bedeutet "gereichen zu"; wörtlich also: "Petronius gereichte seinen Leuten zur Rettung".
      2. Es steht ein doppelter Dativ, da auch Person oder Sache, an der sich der Zweck erfüllt (suis), im Dativ (als Objekt) steht.
    3. Caesar exercitum Rubiconem flumen traiecit. - Caesar setzte sein Heer über den Rubikon.
      1. Bei traducere, traicere (und verwandten Verben) steht sowohl das Objekt als auch der überquerte Ort (Fluss, Berg,...) im Akkusativ. (L.15)
    4. Romani Brutum consulem fecerunt. - Die Römer machten (wählten) Brutus zum Konsul
      1. Es steht der doppelte Akkusativ des Objekts (Frage: "wen od. was?") und des Prädikativums (Frage: "als (zu) was, wozu?").
    5. Brutus a Romanis consul factus est. - Brutus wurde von den Römern zum Konsul gewählt.
      1. Im Passiv wird aus dem doppelten Akkusativ des Objekts und des Prädikativums ein doppelter Nominativ (des Subjekts und des Prädikativums).
    6. Vires me deficiunt. - Die Kräfte verlassen mich; es fehlt mir an Kraft
      1. Einige Verben haben abweichend von ihrer deutschen Bedeutung ihr Objekt im Akkusativ. Dazu gehören:
        1. fugere + Akk. - fliehen vor jdm.
        2. deficere + Akk. - jdm. (er)mangeln, schwinden, ausgehen
 

Lektüre

 

Eine tapfere Tat

 
Anno a. Chr. n. quinquagesimo altero Caesar oppidum Gergoviam capere frustra contendit. Tum M. Petronius centurio cum parva manu ad portam processit, ut eam excideret. Sed a multitudine incolarum oppressus est. Multis vulneribus acceptis manipulatibus suis, qui cum eo erant: "Quoniam", inquit, "me una vobiscum recipere non possum, vestrae quidem certe vitae prospiciam, quos cupiditate gloriae adductus in periculum deduxi. Vos facta potestate vobis consulite!" Simul in medios hostes irrupit duobusque interfectis reliquos a porta paulum reppulit. Cum ei sui succurrerent: "Frustra", inquit, "meae vitae succurritis, quem iam sanguis viresque deficiunt. Proinde, dum est facultas, vos ad legionem recipite!" Ita pugnans (kämpfend) paulo post cecidit ac suis saluti fuit.
   

Lektüre - Lösung

 

Eine tapfere Tat

 
Im Jahr 52 v.Chr. bemühte sich Caesar vergeblich, die Stadt Gergovia einzunehmen. Damals rückte der Centurio Marcus Petronius mit einer kleinen Schar zum Tor vor, um es aufzusprengen. Aber er wurde von der Überzahl der Einwohner überwältigt. Nachdem er viele Verwundungen erlitten hatte, sagte er zu den Kameraden, die bei ihm waren: "Da ich mich ja nicht mit euch zusammen zurückziehen kann, will ich doch wenigstens für euer Leben sorgen, die ich euch aus (bloßer) Ruhmsucht in Gefahr gebracht habe! Sorgt für euch, sobald sich die Gelegenheit dazu bietet!" Zugleich stürzte er in die Mitte der Feinde und drängte sie dadurch, dass er zwei tötete, etwas vom Tor zurück. Als seine Leute ihm beistehen wollten, sagte er: "Vergeblich wollt ihr mir, dessen Blut und Kräfte schon zur Neige gehen, das Leben retten. Zieht euch deshalb, solange ihr noch die Möglichkeit habt, zur Legion zurück!" So fiel er kurz darauf im Kampf und wurde zum Retter seiner Leute.
   

Übung

 
expellere vertausche mit eicere





expellere vertausche mit eicere





Ind.vertausche mitvertausche mit Konj.





Aktiv vertausche mitvertausche mit Passiv





Übersetze ins Lateinische

Esel und Stier

1. Ein Esel und ein Stier, die Freundschaft miteinander geschlossen hatten, erblickten plötzlich in der Ferne Feinde. 2. Da sagte der Stier: "Lass uns fliehen, damit wir nicht von jenen gefangen werden!" 3. Darauf der Esel: "Fliehe du [nur]; denn du fürchtest mit Recht die Knechtschaft. 4. Ich aber werde nicht fliehen, denn wenn ich gefangen werde, wird mein Los dasselbe sein wie (Relativpron.) vorher."
 

Übung - Lösung

 

Wähle aus:

1. Quid ? - Dicite, quae vera sunt, , quae iusta! Vobis liberisque ! 2. Finem non . 3. Miseros ! 4. Germani in silvas et se . 5. Troiam a Graecis dolo esse fama est. 6. Urbe Graeci multos captivos in servitutem abstraxerunt.

Übersetze ins Deutsche:

Esel und Stier

1. Asinus et taurus, qui amicitiam inter se fecerant, subito hostes procul aspexerunt. 2. Tum taurus: "Fugiamus", inquit, "ne ab illis capiamur!" 3. Et asinus: "Tu fuge!", inquit; "nam tu iure servitutem metuis. 4. Ego autem non fugiam, mea enim sors, si captus ero, eadem erit, quae antea."
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben