Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
5. Lektion des lateinischen Sprachkurses: O-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron.
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 5. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Sunt pueri pueri.
  2. Agricola agros colit.
  3. Si vir es, resiste!
  4. Non minus liber sum quam vos.
  5. Semper avari miseri sunt.
  6. Per aspera ad astra.
  7. Patria nostra pulchra est.
  8. Contenti estote stipendiis vestris!
  1. Qui regulus Gallos premebat?
  2. Quos populos Ariovistus premebat?
  3. Cui populo Gallorum Romani erant amici?
  4. Cum quibus mandatis Caesar legatos ad Ariovistum mittit?
  5. Quod erat responsum Ariovisti?
  6. Quae arma gerebant Germani in pugnis?
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Kinder sind Kinder.
  2. Der Bauer bestellt die Äcker.
  3. Wenn du ein Mann bist, widersetze dich!
  4. Ich bin nicht weniger frei als ihr.
  5. Geizhälse sind immer unglücklich.
  6. Durch Mühen zu den Sternen. (Ein steiler Weg führt zur Unsterblichkeit.)
  7. Unsere Heimat ist schön.
  8. Seid zufrieden mit euerem Lohn!
  1. Welcher Fürst bedrängte die Gallier?
  2. Welche Völker bedrängte Ariovist?
  3. Mit welchem Volk der Gallier waren die Römer befreundet?
  4. Mit welchen Aufträgen schickt Caesar Gesandte zu Ariovist?
  5. Wie lautete (was war) die Antwort des Ariovist?
  6. Welche Waffen trugen die Germanen in ihren Kämpfen?
 

Grammatik

 

1. Substantive der o - und a - Deklination auf -er (und vir)

 
ager, agrī m
puer, erī m
vir, virī m
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
ager
agr - ī
agr - ō
agr - um
agr - ō
puer
puer - ī
puer - ō
puer - um
a puer - ō
vir
vir - ī
vir - ō
vir - um
a vir - ō
   
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
agr - ī
agr - ōrum
agr - īs
agr - ōs
agr - īs
puer - ī
puer - ōrum
puer - īs
puer - ōs
a puer - īs
vir - ī
vir - ōrum
vir - īs
vir - ōs
a vir - īs

2. Adjektive der o - und a - Deklination auf -er, ra, rum

 
masc.
fem.
neutr.
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
pulcher
pulchr - ī
pulchr - ō
pulchr - um
pulchr - ō
pulchr - a
pulchr - ae
pulchr - ae
pulchr - am
pulchr - ā
pulchr - um
pulchr - ī
pulchr - ō
pulchr - um
pulchr - ō
   
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
pulchr - ī
pulchr - ōrum
pulchr - īs
pulchr - ōs
pulchr - īs
pulchr - ae
pulchr - ārum
pulchr - īs
pulchr - ās
pulchr - īs
pulchr - a
pulchr - ōrum
pulchr - īs
pulchr - a
pulchr - īs

3. Adjektive der o - und a - Deklination auf -er, era, erum

 
masc.
fem.
neutr.
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
miser
miser - ī
miser - ō
miser - um
miser - ō
miser - a
miser - ae
miser - ae
miser - am
miser - ā
miser - um
miser - ī
miser - ō
miser - um
miser - ō
   
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
miser - ī
miser - ōrum
miser - īs
miser - ōs
miser - īs
miser - ae
miser - ārum
miser - īs
miser - ās
miser - īs
miser - a
miser - ōrum
miser - īs
miser - a
miser - īs

4. Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort)

  1. Pl. 2. Pl. 3. Sgl./Pl.
Nom.
noster, tra, trum
vester, tra, trum
suus, sua, suum

unser
euer
sein / ihr
 

5. Interrogativpronomen (Fragendes Fürwort)

  substant. colspan="6">adjektivisch
    Singular Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
quis? quid?
cuius?
cui?
quem? quid?
a quō?
(quōcum?)
quī? quae? quod?
cuius?
cui?
quem? quam? quod?
a quō? a quā? quō?
(quōcum?) (quācum?) quō?
quī? quae? quae?
quōrum? quārum? quōrum?
quibus?
quōs? quās? quae?
a quibus? a quibus? quibus?
(quibuscum?) (quibuscum?) quibus?
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Substantive und Adjektive auf -er
      1. Zur o- (und a-) Deklination gehören Substantive und Adjektive auf -er und das Substantiv vir, die sich so erklären, dass im Nominativ Singular die Endung -us verlorenging.
        1. Wenn durch den Wegfall von -us der Nominativ auf zwei Konsonanten endete, wurde (nur im Nom.Sing.m.) ein -e eingeschoben.
          agr-us --> agr --> ager
          pulchr-us --> pulchr --> pulcher
        2. Ein e, das ursprünglich zum Wortstamm gehört, bleibt in allen Deklinationsformen erhalten
          puer-us --> puer
          miser-us --> miser
        3. Nach diesem Beispiel gehen auch die Possessivpronomina der 1. und 2. Pers. Pl. (noster, nostra, nostrum - unser; vester, vestra, vestrum - euer)
    2. Interrogativpronomen (Fragendes Fürwort)
      1. Zu unterscheiden ist der substantivische und adjektivische Gebrauch des Interrogativpronomens:
        1. Substantivisch (quis? quid?) steht das Pronomen (wie ein Substantiv) für sich allein.
          Quis Suebis finitimus est?
          Wer ist den Sueben benachbart?
        2. Adjektivisch (qui? quae? quod?) steht das Pronomen (wie ein Adjektiv) in Verbindung und in KNG-Kongruenz mit einem Substantiv.
          Qui populus Suebis finitimus est?
          Welches Volk ist den Sueben benachbart?
  2. Satzlehre
    1. Viri excelsā staturā sunt. - Die Männer sind von hochragender Gestalt (sind hochgewachsen).
      1. Der bloße Ablativ mit Attribut (excelsā staturā) gibt eine Eigenschaft an. Er steht als Ablativus qualitatis.
 

Lektüre

 
Sueben und Ubier
 
Caesar in quarto de bello Gallico libro de Suebis et Ubiis dicit. Privatus ac separatus ager apud Suebos non est neque diu colunt agros in uno loco. Vita Sueborum libera est. A pueris sunt durati. Itaque viri excelsa statura sunt. Ubii, finitimi Sueborum, dextram ripam Rheni fluvii incolunt. Miseram vitam agunt; nam Suebis magna tributa pendunt. - Postea Ubii sinistram ripam Rheni incolebant.
  Lateinische Fragen:
 
  1. In quo libro Caesar Suebos describit?
  2. Qua statura erant Suebi?
  3. Qui populus Suebis finitimus erat?
  4. Cuius fluvii ripam incolebant Ubii?
   

Lektüre - Lösung

 

Sueben und Ubier

 
Caesar erzählt im vierten Buch über den gallischen Krieg von den Sueben und Ubiern. Persönliches und abgesondertes Ackerland gibt es bei den Sueben nicht, und sie bestellen nicht lange die Äcker an einem Ort. Das Leben der Sueben ist frei. Von Kindheit an sind sie abgehärtet. Deshalb sind die Männer von hochragender Gestalt. Die Ubier, die Nachbarn der Sueben, bewohnen das rechte Ufer des Flusses Rhein. Sie führen ein elendes Leben; denn sie zahlen den Sueben hohe Abgaben. - Später bewohnten die Ubier das linke Rheinufer.
  Deutsche Fragen und lateinische Antworten
 
  1. In welchem Buch beschreibt Caesar die Sueben? - Caesar Suebos in quarto de bello Gallico libro describit.
  2. Von welcher Gestalt waren die Sueben? - Suebi excelsa statura erant.
  3. Welches Volk war den Sueben benachbart? - Populus Ubiorum Suebis finitimus erat.
  4. Das Ufer welchen Flusses bewohnten die Ubier? - Ubii ripam Rheni fluvii incolebant.
   

Übung

Füge die Klammerausdrücke lateinisch ein

 












 












Übersetze ins Lateinische

Der Rhein ist ein schöner Strom unserer schönen Heimat. Einst trennte (dividit) der Rhein das römische Reich von den Germanen. Auch auf dem linken Rheinufer wohnten Germanen, aber sie zahlten den Römern Tribute. Auf dem rechten Rheinufer waren die Germanen frei. Die Sueben waren ein mächtiges Volk des freien Germaniens. Männer und Frauen der Sueben waren von hohem Wuchs. Die Römer schätzten das raue Land der Germanen nicht.
 

Übung - Lösung

Vertausche Singular und Plural:


Übersetze ins Deutsche:

Rhenus pulcher fluvius pulchrae nostrae patriae est. Rhenus olim imperium Romanum a Germanis dividit (trennte). Etiam in sinistra Rheni ripa Germani incolebant, sed Romanis tributa pendebant. In dextra Rheni ripa Germani liberi erant. Suebi populus validus liberae Germaniae erant. Viri feminaeque Sueborum excelsa erant statura. Romani terram asperam Germanorum non diligebant.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben